Erweiterte Suche

Sich in Koran und Hadiessen, die die Aayaat erläutern und die in den Büchern Ahl e Ssunnats überliefert werden, zu informieren, ist für Ahl e Ssunnat der beste Weg, Nachweise für das Imaamat Imam ´Alis (a) er erhalten.Sich über Aussage und Hinweise der AayaatAufklärung zu verschaffen, ist unerlässlich, und ebenso, die Zusammenhänge ihrer Hinabsendung, das heißt wann, wo und in welcher Situationsie offenbart wurden, in Erfahrung zu bringen. Auch dies ist mittels diesbezüglicher Rewaayaat, die darüber Auskunft und Erklärungen geben, erreichbar.

Im Heiligen Koran finden wir etliche Aayaat, die auf das Imaamat Hadsrat e ´Alis (a) und der weiteren Reinen Imame (as) hinweisen und es begründen. Anhand ihrer[1] und - parallel zu ihnen - der vielen und von verschiedenen Überlieferern zitierten Hadiesse, in denen der verehrte Prophet (saa) über die Hintergründe, die zur Hinabsendung dieser Aayaat führten, Auskunft gibt, ist der Nachweis für das Imaamat Alis (a) natürlich nicht zu leugnen.Zumal es sich dabei um Hadiesse handelt, die sowohl seitens der Schi´ah als auch Ahl e Ssunnats anerkannt sind. Auf einige dieser Hadiesse wollen wir hier hinweisen[2]:

  • Aayeh „Tabligh“:

„O Prophet, was dir von Gott hinabgesandt ward, verkünde (den Leuten) ungekürzt. Tust du es nicht, hast du die dir von Ihm aufgetragene Ressaalat (Sendung, Mission) nicht erfüllt. Gott wird dich vor den Leuten(die dich bedrohen) schützen, und Gott wird die verstockten Ungläubigen (Kaafare) nicht rechtleiten.“[3]

Der Erhabene Gott gebietet Seinem Gesandten ganz kategorisch, zu verkünden, was Er ihm offenbarte. Und laut zuverlässiger Rewaayaat hat Prophet Mohammad (saa) gleich nach dieser ihm offenbarten Aayeh, und zwar an einem Ort namens GhadirKhom, Hadsrat e ´Ali (a) als seinen Nachfolger (bzw. Statthalter) bekanntgegeben.[4]

Das Ghadir e Khom-Geschehen trug sich im letzten Lebensjahr des verehrten Propheten (saa) zu, und zwar im Anschluss an seinen Hadschatolwedaa´(Abschieds-Hadsch). Mit den Worten

 „... من کنت مولاه فهذا علی مولاه...“,

das heißt: „Ein jeder, dessen Moulaa ich bin, ist ´AliMoulaa…“  bestätigte er das Imaamat ´Aliyebn Abi Taalebs (a) und vollendete seine Ressaalat.

Dieses Geschehen wurde von sehr vielen Ssahaabeh[5] des Propheten (110Ssahaabeh), 84 Taabe´in und 36 Wissenschaftlern und Autoren überliefert. In seinem wertvollen Werk „Ghadir“ erörtert Alaameh Amini dieses Ereignis unter Hinzuziehung sämtlicher, in bekannten islamischen Werken der Schi´ah und Ahl e Ssunnatszitierten Rewaayaat und Nachweise.

  • Aayeh „Welaayat“:

 „Wali ist euch nur Gott, dann Sein Gesandter und jene, die glauben, das Gebet verrichten und während der Ruku´spenden.“[6]

Viele Koran-Kommentatoren und Hadies-Kundige sagten, dass die Aayeh im Zusammenhang mit ´Ali (a) hinabgesandt wurde. Ssuyuti, ein Wissenschaftler Ahl e Ssunnats überliefert in seiner Kommentation „Ad dorolmanssur“ zu dieser Aayeh von Ebn e Abbaas folgendes: „´Ali (a) befand sich gerade in der Ruku´(-Haltung) des Gebetes, als ein Bedürftiger kam und um Hilfe bat. Hadsrat e ´Ali reichte ihm noch während der Ruku´seinen Fingerring. Der Prophet (saa) fragte den Bittenden: „Wer gab dir den Ring?“, worauf dieser auf ´Ali (a) wies und entgegnete: „Jener Mann dort, der in der Ruku´-Haltungist.“ In diesem Moment ward die Aayeh hinabgesandt.[7]

Auch „Wahidi“[8] und Samakhschari[9] - Wissenschaftler Ahl e Ssunnats - überlieferten diesen Hadies und bestätigten, dass die Aayeh „arab“ im Zusammenhang mit Hadsrat´Ali (a) hinabgesandt wurde. Fakhr e Raasiübertliefert in seiner Kommentation laut Abdullaah ebn Ssalaam: „Ich sagte dem Gesandten Gottes (saa), dass ich mit eigenen Augen sah, wie ´Ali (a) in dem Moment, da die Aayehhinabkam, noch während der Ruku´seinen Fingerring dem Bedürftigen gab (spendete). Darum akzeptieren wir sein Welaayat.“ Ebenso überliefert er laut Abusareinen anderen, ähnlichen Hadies, in dem ebenfalls, im Zusammenhang mit der Situation, in der die Aayehhinabkam, von ´Ali (a) die Rede ist.[10]

Auch Tabari bringt in seiner Korankommentation etliche Rewaayaat zu dieser Aayeh und deren Hintergrund, und in den meisten heißt es, dass sie im Zusammenhang mit ´Ali (a) hinabgesandt wurde.[11]

Der bekannte Gelehrte Alaameh Amini zitiert in seinem Werk „Ghadir“ – unter Angabe der Quellen und Überliefererkette - Rewaayaat aus zwanzig renommierten Büchern Ahl e Ssunnats, in denen ausgesagt wird, dass die Aayeh´Ali (a) betreffend offenbart wurde.[12]

In dieser Aayeh wird das Welaayat ´Alis (a) im Anschluss an das Welaayat Gottes und dann des Propheten (saa) genannt.

  • Aayeh „Oulolamr“:

 „O ihr, die ihr glaubend wurdet, gehorchet Gott, und gehorchet dem Gesandten Gottes (saa) und euren Oulolamr.“[13]

Viele Sachverständige[14] sagten, dass die Aayeh „Oulolamr“ Hadsrat´Ali (a) betreffend hinabgesandt ward.

Beispielsweise nennt HaakemHaskaaniHanafiNeischaaburi (namhafter Korankommentator Ahl e Ssunnats) fünf Hadiesse zu dieser Aayeh, die allesamt kundtun, dass mit „Oulolamr“ ´Ali (a) gemeint ist.[15]

In der Korankommentation „Al Bahr olmohit“ von Abu HayaanAndalussimaghrebi werden im Zusammenhang mit „Oululamr" auch die Aussagen der drei Korankommentatoren Maqaatel, Meimun und Kalbis zitiert, denen zufolge des Propheten „Ahl ulbayt“ die Oulolamr sind.[16]

Abu Bakr ebn e Mo´men e Schiraasi (sunnit. Gelehrter) überliefert in seiner Ressaaleh laut Ebn e Abbaas, dass besagte Aayeh im Zusammenhang mit Hadsrat e ´Ali (a) offenbart ward.[17]

Zudem erscheint in der Aayeh die Anordnung „gehorchet“ (Gehorchet Gott und gehorchet dem Propheten und den Oulolamr“) im Sinne einer unbedingten Pflicht, was auf das Ma´ssum-Sein der „Oulolamr“, das heißt auf ihr Frei-Sein von Sünde und Fehl hinweist, (andernfalls würde die Gehorsamspflicht ihnen gegenüber nicht ebenso kategorisch und unbedingt gefordert worden sein wie die dem Propheten gegenüber)Sie sind „ma´ssum“, ebenso „ma´ssum“ wie der Prophet. Und Gott ist sowieso und selbstredend der jeglichen Fehls Absolut Erhabene, Er ist der Absolut Reine, Heilige, Vollkommene!

Und wie schon gesagt,sind laut zuverlässiger Rewaayaat lediglich 14 Personen, das heißt der Prophet (saa), Hadsrat e Faatimah (sa) und die zwölf Imame der Schi´ah (as) „Ma´ssumin“.

Die zitierten Rewaayaat bzw. Hadiesse sind nur ein Teil von all den vielen, die in den Büchern Ahl e Ssunnats, in den der von ihnen anerkannten Überlieferer und natürlich in den Werken der Schi´ah im Zusammenhang mit den drei zitierten Aayaat genannt werden und die Welaayat und Imaamat Hadsrat e ´Alis (a) betreffen.Auch ist in den Werken Ahl e Ssunnatszu diesen und ähnlichen Hadiessen viel Beachtenswertes geschrieben worden, über das in zuverlässigen Quellen zu erfahren ist.

Abgesehen von diesen drei Aayaat, gibt es noch weitere wie die Aayeh „Ssaadeqin“[18]„یا ایها الذین امنوا اتقوا الله و کونوا مع الصادقین“ und die Aayeh „Ghorba“[19]: “قل لا اسئلکم علیه اجراً الا المودة فی القربی“. Auch in ihnen wird deutlich erkennbar auf Imaamat und Welaayat Hadsrat e ´Alis (a) und der anderen Reinen Imame (as) hingewiesen, wie uns Hadiesse des Gesandten Gottes (saa), die in den Werken Ahl e Ssunnats und der Schi´ah erscheinen, wissen lassen.

In vielen Hadiessen wird auf die Vorzüglichkeit Hadsrat e ´Alis (a) und seine Überlegenheit über die anderen „Ssahaabeh“ (Gefährten), Unterstützer und Freunde des verehrten Propheten (saa) aufmerksam gemacht.Angesichts all des Gesagten ist völlig klar, dass nach dem Dahinscheiden des Propheten (saa) allein Hadsrat e ´Ali (a) es war, der zu Imaamat und Welaayat berechtigt war. Etwas, was ja auch der gesunde Menschenverstand, der stets dem Besseren und Fähigeren den Vorzug gibt, nur bestätigen kann.

Mehr Informationen hierzu in der Korankommentation „Payyaame Qor´aan“, verfasst unter der Aufsicht AayatullaahMakaarem e Schiraasis, B. 9, S. 177 und folgende (Imaamat und Welaayat im Heiligen Koran)

 


[1] Mehr Informationen hierzu in: Thema: Gründe für das Überzeugt-Sein von Imaamat und Imamen“

[2]Mehr Informationen zu der Frage, warum die Namen der Imame im Koran nicht klar genannt werden, in: Thema: Namen der Imame (as) im Koran

[3]Sure 5, 67; Mehr Informationen in: Thema: Ahl e Ssunnat und Aayeh e „Tabligh“

[4]Makaarem e Schiraasi, „Payaam e Qor´aan“, B. 9, Imaamat dar Qor´aan, S. 182 und folgende

[5]Zu ihnen gehören: Abu Ssa´idKhedri, Seyd ebn Arqam,Dschaaber ebn AbdullaahAnssaari, Ebn e Abbaas, Boraa´ebn ´Aaseb, Hosaifah, Abu Horairah, Ebn e Mas´du und ´Aamer ebn Leilaa

[6]Sure 5, 55

[7]„Ad dorolmanssur“, B. 2, S. 293

[8]“Asbaab on nosul”, S. 148

[9]“Tafssir e Kasch.schaf, B. 1, S. 649

[10]“Tafssir e Fakhr e Raasi”, B. 12, S. 26

[11]“Tafssir e Tabari”.B. 6, S. 186

[12]“Al Ghadir”, B. 2, S. 52. 53

[13]“Sure 4, 59

[14]“Auch in der Borhaan-Kommentation gibt es Dutzende Rewaayaat von Ahl ulBayt (as) zu dieser Aayeh, die kundtun: Diese Aayeh wurde ´Ali (a) oder aber ihn und die weiteren Reinen Imame (as) des Ahl ulBayt betreffend hinabgesandt. In einigen dieser Rewaayaat werden sogar die Namen der einzelnen 12 Imame (as) genannt. „Tafssir e Borhaan“, B. 1, S. 381 - 387

[15]“Schawaahedottansil”, B. 1, S. 148 bis 151

[16]“Bahr olmohit”, B. 3, S. 278

[17]“Ehqaaqolhaq”, B. 3, S. 425

[18]“Sure 9, 119; In Rewaayaat heißt es, dass mit den “Ssaadeqin” Hadsrat e ´´Ali (a) und des Propheten (saa) Ahl ulBayt (as) gemeint sind. („Yanaabi´olmawaddah“, S. 115 und „Schawaahedottansil“, B. 1, S. 262)

[19]Sure 42, 33; mehr Informationen in: “Thema: Ahl ulBayt und Aayeh “Mawaddah”

Kategorien

random questions

  • Welchen Status bzw. welche Position hat die Frau in der islamischen Lehre? Ist sie dem Manne gleichgestellt?
    10462 Rechtsphilosophie 2011/02/01
    Aus islamischer Sicht sollten beide, Frau und Mann, ein gemeinsames Ziel verfolgen und zwar: den Gipfel ihrer menschlichen Vervollkommnung zu erreichen. Beide sind in gleicher Weise dazu fähig. Ihre unterschiedliche Geschlechtlichkeit, die ein schöpfungsbedingtes Erfordernis ist, spielt jedoch in diesem Zusammenhang und ihre ...
  • Gemäß schi´itischer Überzeugung wurde „Imam e Samaan“ (a.dsch) (Imam der Zeit) schon im Kindesalter mit dem Imaamat betraut. Ist das möglich, und überhaupt, wie lässt sich ein „Imaamat schon im Kindesalter“ erklären?
    9617 Lebensbeschreibung der Unfehlbaren -Friede sei mit ihnen- 2010/11/11
    Gemäß fester Überzeugung der Schi´ah, die sich auf Koranverse und viele Rewaayaat des verehrten Propheten (saa) stützt, wird das Imaamat von Gott erteilt. Wenn daher jemand von Gott mit diesem Amt betraut wird, hat jeder Muslim, ohne Wenn und Aber, dem zuzustimmen und sich Anordnungen ...
  • Sind Naturkatastrophen göttliche Strafen oder haben sie natürliche Ursachen?
    21659 Traditionelle Rationalistische Theologie 2011/03/09
    Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben und Orkane sind nicht nur als Strafen zu verstehen, sondern ihr Sinn beruht in vielerlei. So können eine Art Signal sein, indem sie uns an das Gute, das uns gegeben ist, erinnern, uns aus dem Schlaf des Vergessens aufwecken, uns zu ...
  • Welche Rolle nimmt die Frau in der Regierung des „Wali ye ´assr“ (Wali der Zeit) ein?
    8563 Ordnung 2010/11/11
    Die Ernennung Mohammads (saa) zum göttlichen Gesandten und die Ausbreitung des Islamführten, abgesehen von den gewaltigen Entwicklungen, die dadurch ab jener Zeit bis heute in der Welt hervorgerufen wurden, zu einem weitaus höheren Ansehen und Status der Frau in der Familie und Gesellschaft. Hinsichtlich ihrer ...
  • Was bedeutet Gott-Ergebenheit“? Wer ist hingebungsvoll Ergebener Gottes“? Wie äußert sich praktizierte Gott-Ergebenheit?
    12924 Ethik (praktisch) 2011/02/01
    Die Wortkundigen verstanden unter dem Begriff „´Ebaadat“: höchste Demut und hingebungsvolle Ergebenheit. Sie sagten: „´Ebaadat“, also höchste demuts- und hingebungsvolle Ergebenheit gebührt nur dem, der die erhabenste Seins- und Vollkommenheitsstufe innehat, höchster und großzügigster Gebende und Schenkende und Inbegriff allenSegens, alles ...
  • Nennen Sie bitte Koranverse, die das Imaamat Imam ´Alis (a) nachweisen
    13550 Traditionelle Rationalistische Theologie 2011/02/01
    Bester Nachweis für das Imaamat Imam ´Alis (a) werden für Ahl e Ssunnat die diesbezüglichen Aussagen in Koran und Rewaayaat sein, die in ihren eigenen Büchern zu finden sind.Selbstverständlich sollte man sich über die  Wahrheit informieren, um sich nicht in falschen und absurden ...
  • Hat der Imam der Zeit (a.dsch) Frau und Kind?
    10471 Traditionelle Rationalistische Theologie 2010/11/11
    Dass er Frau und Kinder hat, ist möglich, Seine Ghaibat erfordert nicht, dem gottgewollten Brauch, zu heiraten und Kinder zu haben, zu entsagen, doch in Rewaayaat stoßen wie diesbezüglich auf keinen konkreten Hinweis. Vielleicht könnte man sagen: Ebenso wie die göttliche Vorsehung für Imam Mahdi ...
  • Warum tötete Kain Abel?
    18500 Hadis - Wissen 2011/03/09
    Koranversen ist zu entnehmen, dass der Grund für die Ermordung Abels durch Kain in dessen heftigem Neid beruhte, der in ihm loderte und ihn schließlich dazu brachte, Abel zu töten. ...
  • Ist Gott zu fürchten oder zu lieben?
    8936 Ethik (praktisch) 2011/02/01
    Die Parallelität von Furcht und Hoffnung und bisweilen Liebe ist im Zusammenhang mit Gott nicht verwunderlich, denn dies hat in gewisser Weise unser ganzes Leben gezeichnet, wenngleich wir uns dessen nicht bewusst sind. Vergessen wir nicht, dass sogar unser Gehen und Laufen in gewisser Weise ...
  • Wieviel Kinder hatten Adam und Eva?
    32049 تاريخ بزرگان 2011/03/09
    Bezüglich der Kinder Hadsrat e Adams gibt es, wie auch im Zusammenhang mit vielen anderen geschichtlichen Berichten, keine konkreten Angaben. Auch in renommierten geschichtlichen Geschichtsschreibungen sind hinsichtlich Namen und Zahlen bisweilen unterschiedliche Angaben festzustellen. Dies mag darauf zurückzuführen sein, dass zwischen Geschehen und Niederschrift der ...

beliebt