Erweiterte Suche
بازدید
9735
Aktualisiert am: 2010/06/30
Zusammenfassung Fragestellung
Welches sind die verschiedenen Ebenen der Religion?
Frage
Welches sind die verschiedenen Ebenen der Religion?
Eine kurze

Die wesentlichen Ebenen der Religion („Din“) sind:

a) „Din e nafs ol amri“: Im göttlichen Wissen und Willen gibt es zur Führung des Menschen in Richtung Glückseligkeit „Din e nafs ol amri“. Mit anderen Worten, „Din e nafs ol amri“ ist der „Weg“ ab des Menschen Beginn in Richtung seiner Vervollkommnung, seines Gott- Erkennens.

b) „Din e morssal“: Das, was vom Erhabenen Gott zur Rechtleitung des Menschen in Richtung Glückseligkeit und zwar mittels der göttlichen Gesandten hinabgesandt ward, ist „Din e morssal“, die hinabgesandte Religion“. Anders gesagt: Die „hinabgesandte Religion“ bzw. „Din e morssal“ ist ein Teil oder aber die Gesamtheit der „Din e nafs ol amri“ und ward den göttlichen Propheten offenbart, damit diese sie den Menschen kundtun.

ausführliche Antwort

Vier Ebenen können für die Religion bzw. „Din“ angenommen werden, von denen die wesentlichen „Din e nafs ol amri“ und „Din e morssal“ sind.

a) „Din e nafs ol amri“: Im göttlichen Wissen und Willen gibt es zur Führung des Menschen in Richtung Glückseligkeit die sogenannte „Din e nafs ol amri“. Mit anderen Worten, „Din e nafs ol amri“ ist das Geleise ab des Menschen Beginn in Richtung seiner Vervollkommnung, seines Gott-Erkennens. Zu Beginn ist der Mensch laut Koran noch völlig unwissend: „Gott holte euch aus dem Schoß eurer Mütter hervor, als ihr noch völlig unwissend wart.“[1] Und wie die Aayeh (Koranvers): „Wir schufen Dschinn und Menschen nur, damit sie sich (Gott) hingebungsvoll fügen,“[2] folgern lässt, beruht die Vervollkommnung des Menschen in der kontinuierlichen Erweiterung seines Wissens und Erkennens, das keine Grenzen kennt. Denn sich Gott hingebungsvoll zu fügen, ist die Folge von Wissen, von Gott-Erkennen. Jeder fügt sich Gott bzw. betet Ihn im Maße seines Wissens, seines Erkennens an. Das ist es, weshalb Ssadr ol Motaalehin (Molaa Ssadraa) diese Aayeh so interpretiert: „Wir schufen Dschinn und Menschen nur darum, damit sie wissend werden.“[3] Und da Gott grenzenlos ist, gilt dies auch für die Möglichkeit, Wissen über Ihn zu erreichen. Kurz, die Religion „nafs ol amri“ bzw. „Din e nafs ol amri“ ist das in der „Louh e mahfus“[4] enthaltene Konzept (Programm) zur Erlösung des Menschen, das Geleise zwischen seinem Beginn und seiner Vollendung; ist konkrete Wahrheit und feststehende Realität

b) Din e morssal: Das, was der Erhabene Gott Seinen Gesandten zur Führung des Menschen in Richtung seiner Errettung hinabsandte, ist die sogenannte „Din e morssal“, die „hinabgesandte Religion“. Anders gesagt: „Din e morssal“ ist ein Teil oder aber die gesamte „Din e nafs ol amri“, die den Propheten offenbart wurde, damit diese sie den Menschen verkünden.

Wenngleich diese Bezeichnungen auch unbekannt zu sein mögen, wird doch bei aufmerksamem Überdenken der Wahrheit der Religion und dessen, was sich in der geschichtlichen Szenerie abspielte, das Gegebensein dieser Religions-Ebenen offenkundig: Gott, der den Menschen erschuf und über seinen Beginn und weiteren Entwicklungsverlauf Kenntnis hat, sah zu seiner Errettung und Glückseligkeit einen klaren „Weg“ (Din e nafs ol amri) voraus. Und von Zeit zu Zeit sandte er den Menschen – mittels der Propheten - von diesem göttlichen „Weg“ einen Teil hinab. (Din e morssal)

Die verschiedenen Verwendungen des Begriffs „Din“ bzw. Religion lassen diese Ebenen recht gut erkennen. Wenn wir von der einen göttlichen Religion sprechen und sie als Islam verstehen („die Religion („Din“) vor Gott ist der Islam.“) oder aber falsche Vorstellungen und Überzeugungen von der wahren, richtigen Religion absondern, tun wir das im Hinblick auf „Din e nafs ol amri“. Und wenn wir sagen, die Religion Abrahams (a) war eine monotheistische, in der Religion des Moses (a) gab es schwierige Gebote oder die islamische Religion ist die letzte und abschließende der göttlichen Religionen und hebt die vorausgegangenen auf, so meinen wir mit dem Begriff „Religion“ („Din“) die hinabgesandte, „Din e morsaal“. Werden die Ebenen der Religion und deren Bezeichnungen nicht beachtet, führt dies bisweilen zu befremdlichen Missverständnissen.

Es sei angemerkt, dass „Din e makschuf“ (enthüllt) und „Din e nehaadi“  (innere) als die beiden weiteren Religions-Ebenen verstanden werden.

Zu mehr Informationen:

Mahdi Haadawi Tehraani, „Welaayat wa Diaanat“,

Mo´aassesseh e farhangi „Khaaneh e kherd“, Qom, zweite Auflage, 2001;

Mahdi Haadawi Tehraani, „Mabaani kalaami e edschtehaad“,

Mo´aassesseh e farhangi „Khaaneh e kherd“, Qom, erste Auflage, 1998:

Mahdi Haadawi Tehraani, „Maktab wa nesaam e eqtessaadi Islaam“,

Mo´aassesseh e farhangi „Khaaneh e kherd“, Qom, erste Auflage, 1999



[1] Sure 16, 78

[2] Sure 51, 56

[3] Nachzulesen: Ssadr ol Motaalehin, „Al Asfaar l arba´eh“, B. 3, S. 515

[4] „Louh e mahfus“:, Bei Gott bewahrtes Buch, in dem sämtliche Wahrheiten der Weltenalles und jegliches Wissen enthalten ist

Q Übersetzungen in andere Sprachen
نظرات
تعداد نظر 0
Bitte geben Sie den Wert
مثال : Yourname@YourDomane.ext
Bitte geben Sie den Wert
<< مرا بکشید
لطفا مقدار کد امنیتی را صحیح وارد نمایید

Kategorien

random questions

  • Wie heißen die vier auserwählten Frauen und wer sind ihre Väter?
    11559 تاريخ بزرگان 2011/02/01
    In der gesamten Menschheitsgeschichte gab es unter den Großen und ganz besonders guten Menschen (Ssaalehin) immer Frauen, die sich überzeugt, engagiert und opferfreudig auf dem Weg des Einen, Einzigen Gottes (Touhid) und der göttlichen Zielsetzungen einsetzten. Ihr Name wird im Buch der Menschheit ...
  • Warum ist es nicht erlaubt, einen verstorbenen Modschtahed zu befolgen?
    10477 Islamische Philosophie 2011/04/17
    Foqahaa, die dem Befolgen (Taqlid) eines verstorbenen Modschtahed nicht zustimmen, begründen dies mit Argumenten, die Interessierte in der Feqh-Literatur nachlesen und in Erfahrung bringen können. Die gestellte Frage ist aber auch unter diesem Aspekt zu erörtern und zwar, worin der Sinn ihrer Sichtweise liegt ...
  • Welches sind die verschiedenen Ebenen der Religion?
    9733 Religionsphilosophie 2010/06/30
    Die wesentlichen Ebenen der Religion („Din“) sind:a) „Din e nafs ol amri“: Im göttlichen Wissen und Willen gibt es zur Führung des Menschen in Richtung Glückseligkeit „Din e nafs ol amri“. Mit anderen Worten, „Din e nafs ...
  • Sind Naturkatastrophen göttliche Strafen oder haben sie natürliche Ursachen?
    21541 Traditionelle Rationalistische Theologie 2011/03/09
    Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben und Orkane sind nicht nur als Strafen zu verstehen, sondern ihr Sinn beruht in vielerlei. So können eine Art Signal sein, indem sie uns an das Gute, das uns gegeben ist, erinnern, uns aus dem Schlaf des Vergessens aufwecken, uns zu ...
  • Kann man Gott sehen? Wie?
    11509 Traditionelle Rationalistische Theologie 2011/03/09
    Religion und Verstand sagen, dass Gott mit dem (leiblichen) Auge nicht zu sehen ist. Weder in dieser noch in jener Welt. Wohl aber mit dem „inneren Auge“, dem „Auge des Herzens“. Nach Bereinigung und Läuterung von Geist und Seele und infolge des Segens wirklichen Gott-Ergeben-Seins, ...
  • Wie können wir unser Wollen stärken und festigen?
    13424 Ethik (theoretisch) 2011/04/17
    Willensstark ist jemand, der über das, was er tun will, zunächst gut nachdenkt, sich dann (gegebenenfalls) dazu entscheidet und es festen Schrittes angeht und durchführt. Zur Stärkung bzw. Festigung des Wollens werden folgende Wege empfohlen: 1- Zunächst einmal gilt es, seine Vorhaben und Zielsetzungen gut zu überdenken. ...
  • Warum bat Moses (a) darum, Gott zu sehen, obwohl Gott nicht zu sehen ist?
    12896 Traditionelle Rationalistische Theologie 2011/02/01
    Zwei Antworten lassen sich hierzu erbringen:Erstens aus der Sicht der Kalaam-Wissenschaft: Da gewiss ist, dass Gott nicht sichtbar ist, müssen es die Bani Israel gewesen sein, die mittels Moses (a) die Forderung an Gott stellten, sich zu zeigen und ...
  • Mit wem vermählten sich Kain und Abel?
    18434 Interpretation 2011/04/17
    Laut geschichtlicher Quellen und Überliefertem ist das heutige Menschengeschlecht nicht die Nachkommenschaft von Abel und auch nicht von Kain, sondern die eines anderen Sohnes Adams, das heißt des Scheys oder Hebatullaah.Bezüglich der Eheschließungen der Kinder Adams werden seitens der islamischen ...
  • Was ist mit “Religion” gemeint?
    11326 Religionsphilosophie 2010/06/30
    In Erklärung des Begriffs „Religion“ werden in der westlichen Welt die verschiedensten Ansichten und Aspekte erörtert. Im Heiligen Koran wird Religion bzw. „Din“, wie es in der islamischen Terminologie heißt, in zweierlei Zusammenhängen verwendet:
  • Hat Satan Nachkommen und wenn, sind auch sie verflucht?
    19276 Interpretation 2011/04/17
    Satan hat Kinder, die ihn unterstützen, und nahezu alle von ihnen sind wie er und ebenso wie er verflucht und verstoßen. Mit Ausnahme einiger ganz weniger, wie jener Satan, der parallel zu dem Gesandten Gottes erschaffen wurde und durch diesen zu einem Gott-Ergebenen wurde. ...

beliebt